Blick auf die Bauarbeiten Bühlot-Bad

























































































































Startschuss für den Umbau des Bühlot-Bades


Spatenstich mal anders – „Wasser marsch“ hieß es beim offiziellen Start des Freibadumbaus. Bürgermeister Hans-Peter Braun füllte zusammen mit den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates, den Vertretern der Landesregierung und den am Bau beteiligten Architekten symbolisch ein Planschbecken mit Wasser.
Im Jahr 2017 wurde dem Gemeinderat eine gutachterliche Stellungnahme der deutschen Gesellschaft für das Badewesen zur Neustrukturierung des Bades vorgelegt. Seitdem wurde das Thema heiß diskutiert. Nach vielen Gesprächen, Sitzungen, Bürgerversammlung usw.. überbrachte am 8.7.2020 Minister Guido Wolf zusammen mit MdL Tobias Wald und MdL Hans-Peter Behrens einen Förderbescheid in Höhe von 1,5 Mio. Euro aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm. Der nach weiteren Zuschüssen verbleibende Anteil der Gemeinde liegt bei ca. 5 Mio. Euro. Am 29.9.20 gab der Gemeinderat den endgültigen Startschuss, so dass die Ausschreibung, die in dieser Größenordnung EU-weit vorgeschrieben ist, beginnen konnte. Das Ergebnis der Ausschreibung liegt erfreulicherweise 500.000 Euro unter der Kostenberechnung.
Im März haben nun die Bauarbeiten begonnen. Es gilt nun das Funktionsgebäude abzureißen. Das Material wird auf Schadstoffe untersucht und fachgerecht entsorgt.
In einem kurzen Abriss ging Bürgermeister Hans-Peter Braun auf die Geschichte des Bades ein. Das Bad wurde 1963 – bei Dauerregen – eröffnet. Die Baukosten lagen damals bei 1.505.820 DM einschließlich 400.000 DM für das Baugrundstück. Das Land förderte den Bau mit 100.000 DM. In den 90er-Jahren war ein Umbau samt Sanierung geplant, wurde jedoch aufgrund hoher Kosten nicht umgesetzt. Alternativ erfolgte eine Teilsanierung.
Bürgermeister Hans-Peter Braun bedankte sich beim Gemeinderat für die konstruktive Zusammenarbeit in Sachen Bühlot-Bad. Er gab seine Freude zum Ausdruck, dass die Landtagsabgeordneten Hans-Peter Behrens (Bündnis 90/Die Grünen) und Tobias Wald (CDU) beim Startschuss mit dabei sind und bedankte sich für die großartige Unterstützung des Landes. Dem Vorsitzenden des Förderverein Bühlot-Bad, Herrn Thomas Gerstner, sprach er ebenfalls seinen Dank aus. Mit dem Förderverein finden demnächst Gespräche statt, die Mitglieder möchten sich bei der Anlegung des Beachvolleyballfeldes tatkräftig einbringen.
Alle Beteiligten wünschen sich nun einen weitestgehend planmäßigen und unfallfreien Verlauf der Bauarbeiten, so dass man dann auch im Frühjahr/Sommer 2022 endgültig sagen kann „Wasser marsch“.
Die Stelle des Bademeisters ist bereits ausgeschrieben, er soll die Bauarbeiten teilweise schon begleiten.
Aus der Gemeinderatssitzung am 26.01.2021
Vergabe der Aufträge nach Einzelgewerken zum Ausschreibungspaket Nr. 1
Nach Vorlage einer gesicherten Finanzierung für die Erneuerung und Modernisierung des Bühlot-Bades hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 29.09.2020 einer Beauftragung der restlichen Planungsleistungen und in der Sitzung vom 03.11.2020 dem vorgestellten Farb- und Materialkonzept zugestimmt.
Darauf aufbauend hat nun die Verwaltung das von der EU-Kommission vorgegebene Ausschreibungsverfahren mit einem Kontingent von mindestens 80 % der vorgelegten Kostenberechnung EU-weit durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 10 Einzelgewerke mit einem Gesamtvolumen nach dem vorliegenden Kostenplan in Höhe von 5.089.502,97 € (dies entspricht einem Ausschreibungskontingent von 86,7 %) berücksichtigt.
Nach Prüfung und Wertung der Angebote konnten die Vergabevorschläge der beauftragten Planer an folgende Fachfirmen vorgelegt werden:
Gewerk geprüfte Angebotssumme netto
1. Abbrucharbeiten
Fa. Berb GmbH, Seestr. 3, 78662 Bösingen 127.659,51 €
2. Rohbauarbeiten
Fa. Moser GmbH & Co.KG, Wilhelm-Drapp-Str. 16, 76532 Baden-Baden 1.468.695,35 €
3. Edelstahlbecken
Fa. hsb germany gmbh, Rauchstr. 42a, 13587 Berlin
Incl. 2 % Nachlass ohne Bedingungen 866.540,50 €
Nach Zustimmung des Gesundheitsamtes zum Einbau der Boden-
Einströmkanäle mit größeren Abständen wie in der DIN 19643 gefordert,
wird die Gemeinde das vorgelegte Nebenangebot annehmen. Dadurch wird
sich die Gesamtauftragssumme für das Edelstahlbecken um netto 64.680,00 €
reduzieren. Der Nachweis der Funktionstüchtigkeit erfolgt über den
Färbeversuch.
4. Breitrutschbahn
Fa. atlantics GmbH, Dresdner Str. 30, 04720 Döbeln 69.378,40 €
5. Stahlbau- und Dachdeckerarbeiten
Fa. HS Hallensysteme GmbH, Holzbachstr. 8, 56249 Herschbach 168.030,49 €
6. Sprunganlage
Fa. Lausitzer Edelstahltechnik GmbH, Feldstr. 7,
03253 Doberlug-Kirchhain 67.213,00 €
7. Technische Gebäudeausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär
Fa. A. Knopf GmbH, Kirchweg 8, 77830 Bühlertal 489.145,89 €
8. Stark –und Schwachstromanlage
Fa. Elektro Schnurr GmbH, Steinhof 4, 77704 Oberkirch 182.818,93 €
9. Fundamenterder und Blitzschutzanlage
Fa. G-W Erdungs-und Blitzschutzbau GmbH, Zieglerweg 7,
76532 Baden-Baden 26.911,40 €
10. Badewassertechnik nach DIN 19643
Fa. Wassertechnik Wertheim GmbH & Co.KG, Kiesweg 2,
97877 Wertheim 1.108.274,61 €
Daraus ergibt sich eine Gesamtsumme der zu beauftragenden
Einzelgewerke in Höhe von netto 4.574.668,08 €
Im Vergleich Gesamtkosten im vorgelegten Leistungsverzeichnis 5.089.502,97 €
Daraus resultiert eine Kostenminderung in Höhe von 514.834,89 €
Für das noch ausstehende Ausschreibungspaket Nr. 2 mit insgesamt 17 Gewerken und einem Kostenvolumen in Höhe von 778.145,00 € wird die Verwaltung im April 2021 ebenfalls eine öffentliche Ausschreibung national durchführen.
Die Vergabe zum Ausschreibungspaket Nr. 2 ist im Juni 2021 vorgesehen.
Nach der Beauftragung steht dem aktuellen Bauzeitenplan, mit den Bauarbeiten im Frühjahr 2021 zu beginnen und zur Freibadsaison 2022 zu eröffnen, baulich nichts mehr im Wege.
Der Gemeinderat stimmte den vorgestellten Vergabeempfehlungen zu und nahm die weiteren Verfahrensschritte sowie die Terminplanung zustimmend zur Kenntnis.
Aus der Gemeinderatssitzung am 3.11.2020

Nachdem der Gemeinderat in der Sitzung vom 29.09.2020 die restlichen Leistungsphasen 7 - 9 HOAI an das Architekturbüro Schick und das Ingenieurbüro Kannewischer vergeben hat, informierte die Verwaltung vor der anstehenden Europäischen Ausschreibung den Gemeinderat über das ausgearbeitete Farb- und Materialkonzept des Bühlot-Bades. Hierbei wurde die Ausstattung des Bühlot-Bades sowie eine räumliche Darstellung des neuen Funktionsgebäudes und der Beckenlandschaft vorgestellt.
Es wurde einhellig begrüßt, dass die Farben vom Architekturbüro entsprechend den Farben von Wein und Holz, Themen die Bühlertal ausmachen, ausgewählt worden sind. So sind die Töne hellbraun für das Technikgebäude, dunkelbraun für die Türrahmen, weinrot für Umkleide- und Sanitäranlagen (außen), gelb, grüngelb und grün innerhalb der Umkleideanlage und braun und weinrot im Dusch- und Sanitärbereich vertreten. Der Gemeinderat nahm das vorgestellte Farb-und Materialkonzept zustimmend zur Kenntnis.
Bauamtsleiter Graf teilte mit, dass in die Ausschreibung noch einige wichtige Dinge mit eingeflossen sind, die Mehrkosten in Höhe von ca. 200.000 € verursachen werden. U. a. geht es hier um die Beleuchtung Parkplatz, um zusätzliche Abbruch- und Entwässerungskosten und um die nötige Entsorgung von Eternit-Leitungen. Am12.11.20 findet noch ein Termin mit Bauhof und Förster statt, weil verschiedene Bäume im Schwimmbadbereich im Vorfeld der Bauarbeiten gefällt werden müssen.